• Helpline 0800 44 00 44

  • Schweizer Tierärzte logo Schweizer Tierärzte

Stallapotheke / Hausapotheke für Pferde

Eine Stallapotheke ist eine der wichtigsten Ausrüstungen für jeden Pferdebesitzer. Diese sollte im Notfall leicht zugänglich sein und regelmässig auf Vollständigkeit und Haltbarkeit überprüft werden. Sie dient vor allem der Behandlung von harmlosen, kleinen Verletzungen wie beispielsweise Schürfwunden und Insektenstichen oder leichten Schwellungen und ist im Notfall aber auch für die Erstversorgung da, bis der Tierarzt eingetroffen ist.

Mehr lesen zum Thema Stallapotheke

Filter
  1. ab CHF 30.90

    Elastische Binde, selbstklebend, in drei Grössen und verschiedenen Farben erhältlich

  2. CHF 101.20
    Versandkostenfrei

    Sterile Lösung zur Unterstützung der Wundheilung

  3. CHF 67.10
    Versandkostenfrei
    TVM

    Sterile Monodosen zur ophtalmologischen Anwendung

  4. CHF 192.50
    Versandkostenfrei
    Audevard

    Hautbalsam für Pferde mit Zink und kanadischem Blutwurz

  5. CHF 37.20
    Audevard

    Vielseitige Hautsalbe für Pferde bei kleinen Reizungen, Schürfungen, Kratzern

  6. CHF 15.30
    Sanocyn forte
    Gewebeverträgliche Spüllösung zur Reinigung von Wunden etc., die ein keimarmes Milieu unterstützt
  7. ab CHF 32.40

    Insektenschutz für Pferd und Reiter gegen Fliegen, Mücken, Bremsen und Zecken

  8. ab CHF 27.90

    Spezielle Pflege für empfindliche Pferdehaut

  9. CHF 14.80

    Salbe mit kolloidalem Silber zur Hautpflege bei Verletzungen 

  10. CHF 16.80
    Sanocyn forte
    Gewebeverträgliches Feuchtigkeitsgel für Wunden etc. zur Unterstützung eines keimarmen Milieus
  11. CHF 69.80
    Versandkostenfrei

    Ergänzungsfuttermittel, unterstützt die Harmonisierung des natürlichen Hormonhaushalts von Stuten und Hengsten

  12. ab CHF 24.80

    Tücher in praktischer Dose zum Reinigen der Augen und Nüstern bei Pferden

  13. CHF 125.80
    Versandkostenfrei
    Audevard

    Gel für Pferde für die lokale Wärmebehandlung von Gelenken, Sehnen und Muskeln

  14. CHF 33.90
    Audevard

    Intensiv-Pflegegel für Pferde mit Hyaluronsäure und ätherischen Ölen

  15. CHF 43.40

    Shampoo für empfindliche und trockene Pferdehaut

  16. CHF 16.00

    Zur Kühlung und Eisbehandlung

  17. CHF 11.90

    Zur hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion
    Mit hautschonenden und rückfettenden Substanzen

  18. CHF 17.60

    Flächendesinfektionsspray gegen Viren, Pilze und Bakterien für den Stall und das Pferdezubehör

  19. Sonderpreis CHF 41.20 Regulärer Preis CHF 45.80
    Dermoscent

    Schützender und regenerierender Hautbalsam für Pferde

  20. CHF 38.60

    Arnika-Gel zum Einreiben für Pferde bei Muskulaturbeschwerden, Quetschungen und Prellungen

  21. CHF 25.60

    Schere, spitz /stumpf, gerade

  22. CHF 21.50

    Vielseitig verwendbares Hautpflegegel für Pferde mit Propolis

Was gehört auf alle Fälle in eine Stallapotheke?

  • Verbandsmaterial wie z.B. selbstklebende Bandagen und Druckverband
  • Desinfektionsmittel für die Hände und Instrumente (Einweghandschuhe)
  • Hautdesinfektionsmitel
  • Wundheilsalbe
  • Waschlotion/mildes Shampoo
  • Kühlgel oder Kühlspray
  • Schere
  • Pinzette & Zeckenzange
  • Einwegspritzen
  • Fieberthermometer
  • Kontaktdaten des zuständigen Tierarztes, Hufschmieds und Pferdeklinik

Auch wichtig zu kennen sind die normalen Vitalwerte von Pferden, um einschätzen zu können, ob das Pferd Fieber oder Kreislaufprobleme hat:

  • Die Atmung sollte zwischen 8 – 16 Atemzügen pro Minute liegen
  • Ein normaler Pulswert ist vorhanden bei 30 - 45 Herzschlägen pro Minute. Der Ruhepuls eines gesunden Pferdes beträgt 28 - 45 Herzschläge pro Minute.
  • Die normale Temperatur bei adulten Pferden liegt zwischen 37.5 und 38.5 °C. Bei Fohlen im Alter von bis zu zwei Jahren ist eine Körpertemperatur von 38 bis 39°C noch unbedenklich.


Kolik

Viele Pferdehalter und Reiter haben diese schon erlebt oder fürchten sich davor: die Kolik. Die Kolik selbst ist keine Krankheit, sondern bezeichnet die symptomatischen Schmerzen im Bauchraum, die aufgrund verschiedener Ursachen entstehen können. Je nach Grund und Schwere der Kolik kann diese im schlimmsten Fall auch tödlich enden. Umso wichtiger ist ein schnelles Erkennen und Handeln.

Anzeichen einer Pferdekolik sind Unruhe, untypisches Verhalten, starkes Schwitzen, keine Fresslust, Trinkverweigerung, Durchfall oder gar kein Kotabsatz, will sich häufig Wälzen, flehmt aussergewöhnlich oft oder das Pferd schaut zu seinem Bauch und tritt dagegen.

Wenn solche Symptome vorhanden sind, muss zwingend sofort der Tierarzt gerufen werden! Bis dieser eingetroffen ist, sollte das Pferd möglichst in Bewegung gehalten und im Schritt geführt werden. Falls das Pferd kalten Schweiss hat, ziehen Sie ihm eine Abschwitzdecke an. Es soll nichts fressen, aber bieten Sie ihm immer wieder Wasser an. Prüfen Sie zwischen dem Führen immer mal wieder die Vitalwerte und merken Sie sich die Werte und Veränderungen, um diese dem Tierarzt mitzuteilen.


Hautverletzungen

Bei stark blutenden Wunden ist sofort der Tierarzt zu verständigen und wie auch bei uns Menschen ein Druckverband anzulegen.

Wenn eine kleine Wunde vorhanden ist und diese nur leicht blutet, kann man diese mit sauberem Wasser reinigen und danach unbedingt desinfizieren. Achten Sie auch genau darauf, ob evtl. ein kleiner Fremdkörper in der Wunde steckt, entfernen Sie diesen mit einer desinfizierten Pinzette und rasieren Sie je nach Stelle und Fell die Haare um die Wunde ab. Tragen Sie zum Schluss eine Wundheilsalbe auf. Auch bei kleinen Verletzungen sollte das Pferd weiterhin gut beobachtet werden und wenn keine rasche Besserung eintritt oder sich der Wundzustand gar verschlechtert, sollte ebenfalls unbedingt ein Tierarzt hinzugezogen werden. Bei Hautverletzungen an heiklen Stellen (Augen, Ohren, Nüstern, After, Geschlechtsteile) ist es immer ratsamer den Tierarzt anzurufen und sich mit ihm abzusprechen.

Beinschwellungen

Hat Ihr Pferde eine Schwellung an den Beinen, kühlen Sie diese mit Wasser und prüfen Sie genau, ob nebst der Schwellung auch irgendwo noch eine Wunde vorhanden ist. Wenn keine Wunde zu finden ist, können Sie ein Kühlgel oder eine Kühlsalbe auftragen. Tritt keine baldige Besserung ein oder zeigt das Pferd noch andere Symptome (z.B. Lahmen), rufen Sie den Tierarzt.

Schweizer Tierärzte

Schweizer Tierärzte
 
SSL Secured Swiss Online Garantie logo

Zahlungsarten