Zur Bestimmung des Kupfergehalts im Teich
-
Kupfer Test, 50 Messungen
zzgl. Versandkosten (ab CHF 59.- kostenfrei)CHF 24.40
Sparpaket
-
2 x Kupfer Test, 50 Messungen
Einzelpreis CHF 24.40 CHF 23.40
zzgl. Versandkosten (ab CHF 59.- kostenfrei)Ersparnis 4% CHF 46.80
Lieferzeit: 1-3 Werktage
Artikelbeschreibung
- für Fische
JBL Cu ProAqua Kupfer Test
Gesunder Teich mit naturnahen Verhältnissen
Die richtigen Wasserwerte im Teich hängen vom Fischbesatz und den vorhandenen Pflanzen ab. Auch wenn das Wasser klar aussieht, kann es belastet sein. Bei schlechten Werten können sich Krankheiten oder Algen im Teich bilden. Für einen gesunden Teich mit naturnahen Verhältnissen ist eine regelmässige Kontrolle und Anpassung der Wasserwerte wichtig.
Warum testen?
Kupfer ist ein Schwermetall, welches einerseits als Spurenelement für pflanzliche und tierische Organismen unentbehrlich ist, andererseits in überhöhten Konzentrationen verheerende Wirkung als Zellgift hat. Kupfer gelangt meist durch Schwermetalle im Leitungswasser oder Metallkörper im Wasser in Aquarien sowie durch kupferhaltige Dachrinnen in Teiche. Kupfer kann durch gute Wasseraufbereiter abgebunden werden. Zur Bekämpfung von Fischkrankheiten kann Kupfer gezielt eingesetzt werden.
Empfohlener Kupfergehalt:
Kupfer sollte in Aquarien und Teichen grundsätzlich NICHT messbar sein.
Für Wirbellose im Süss- und Meerwasser wirkt jeder bereits messbare Kupfergehalt bereits tödlich.
Nur bei Medikamenten, die Kupfer enthalten, liegt die therapeutische Dosis bei 0,3 mg/l, die mit dem Cu Test eingestellt und überprüft werden sollte.
Einfache und sichere Kontrolle der Wasserwerte von Aquarien/Teichen. Bestimmung des optimalen Kupferwertes zur Schwermetallkontrolle für Süss- und Meerwasser
Anwendung:
Bei Neueinrichtung täglich, später bei Wirbellosen-/Fischsterben und bei Dosierung kupferhaltiger Medikamente
Achtung: Kupfer bildet schnell wasserunlösliche Verbindungen, die sich am Boden ablagern. Der JBL PRO AQUATEST Cu erfasst nur im Wasser gelöstes Kupfer.
- Beide Prüfgläser mit dem zu untersuchenden Wasser mehrmals spülen
- Mit der beigefügten Spritze beide Prüfgläser mit je 5 ml Probewasser füllen
- In eines der beiden Prüfgläser 5 Tropfen Reagens 1 geben und durch Schwenken mischen. Anschliessend 5 Tropfen Reagens 2 zugeben und erneut mischen. Bis zur vollständigen Farbentwicklung 15 min stehen lassen.
- Beide Prüfgläser in den grauen Komparatorblock stellen: Glas mit Reagenszugabe am glatten Ende des Komparatorblocks, Glas mit unbehandeltem Probewasser (Blindprobe) am eingekerbten Ende.
- Komparatorblock mit den beiden Prüfgläsern so auf die Farbkarte setzen, dass die Einkerbung zu den Werten zeigt und auf der Farbkarte verschieben, bis die Farbe der mit Reagens versetzten Probe der Farbe unter der Blindprobe bestmöglich entspricht.
- Kupfergehalt in der Kerbe des Komparators ablesen.
Korrektur abweichender Werte:
Zu gering: Der Wert sollte immer unterhalb der Nachweisgrenze bleiben (ausser
bei gezielter Behandlung).
Zu hoch: Regelmässige Anwendung von JBL Wasseraufbereitern wie z. B. Biotopol
oder Filterung über JBL Hochleistungs-Aktivkohle. Wasserunlösliche Kupferverbindungen können nur durch das Verwerfen des kompletten Bodengrundes entfernt werden.
![]() ![]() |
Gefahrenhinweise: H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. |
Fragen zum Produkt
Kundenmeinungen
- Mit dem Absenden des Formulars geht Ihre Produktbewertung in das Eigentum der iPet.ch GmbH über. Sie gewähren iPet eine zeitlich und örtlich unbeschränkte Lizenz zur weiteren Verwendung und Veröffentlichung Ihrer Bewertung in online- und offline-Medien.
- Sie stimmen zu, dass Ihre angegebenen Daten zum Zwecke der Veröffentlichung und für evtl. bewertungsbezogene Rückfragen gespeichert werden.
- iPet behält sich eine redaktionelle Prüfung und Bearbeitung vor. Bewertungen, die der Netiquette nicht entsprechen, werden nicht veröffentlicht.