Bienenhotel
Nistplatz für Wildbienen, Grabwespen und Mauerbienen
Zeckenschutz
-
Powervet
Nebenwirkungsfreies orales Anti-Zeckenmittel für Hunde und Katzen, hergestellt im Bioresonanzverfahren
ab CHF 21.80
-
Anibio
Giftfrei und wasserbeständig. Frei von Insektiziden, für Mensch und Tier unbedenklich, geruchsneutral. Auch für Welpen.
CHF 37.10
-
30 × 35 × 12 cm, Kiefernholz
CHF 47.40Einzelpreis
zzgl. Versandkosten (ab CHF 59.00.- kostenfrei)
Lieferzeit: 1-2 Werktage
Artikelbeschreibung
- Vögel & Hühner
Trixie Natural Bienenhotel für Wildbienen, Grabwespen und Mauerbienen
Die häufigsten Besiedler von Bienenhotels sind Wildbienen. Diese solitär (also einzeln) lebenden Arten bilden keine Staaten. Jedes Weibchen legt alleine ein Nest an, das sie selber mit Nahrung versorgt. Aus diesem Nest schlüpfen dann im Normalfall im kommenden Jahr die Nachkommen aus.
Welche Himmelsrichtungen sind für Nisthilfen zu empfehlen?
Die Ausrichtung der Nisthilfen sollte so sonnig wie möglich sein. Perfekt ist Südosten oder Süden. Je länger die Nisthilfen am Tag der Sonne ausgesetzt sind, desto höher ist die Chance der Besiedlung, da die meisten Arten vor allem an besonnten Strukturen nach Neststandorten suchen.
Wo sollte die Nisthilfe angebracht werden?
Die Nisthilfen sollten mindestens 1 m hoch über dem Boden angebracht werden. Ausnahmen bilden künstliche Steilwände, die auch ebenerdig angeboten werden können. Ideal ist sicherlich die Augenhöhe, um das Leben rund um Ihr Hotel gut beobachten zu können. Aber selbst in hochgeschossigen Häusern lohnt sich die Anbringung eines Bienenhotels.
Legen Wildbienen in den Nisthilfen nur ihre Eier ab oder werden sie dann auch bewohnt?
Wildbienen und Wespen füllen die Nisthilfen mit Nahrungsvorräten und legen dann ihre Eier daran ab. Die Bienen selbst halten sich über Nacht auch darin auf. Selbst Arten, die nicht in Nisthilfen ihre Nester anlegen, schlafen nachts gerne z.B. in hohlen Stängeln.
Kann man ein Bienenhotel über viele Jahre unverändert sich selbst überlassen oder muss man das Hotel jedes Jahr erneuern?
Prinzipiell sind die Bienenhotels für den langjährigen Gebrauch gedacht.
Die Bienen fangen an, die Niströhren zu besiedeln. Auch bereits genutzte Röhrchen, aus denen im folgenden Jahr die Bienen ausschlüpfen, werden (vor allem bei Platzmangel) gesäubert und erneut bezogen. So kann ein Bienenhotel bei trockener Aufhängung einige Jahre lang ohne Wartung bleiben. Irgendwann kann man dann die Niströhren auswechseln. Die alten Niströhren aber nicht wegwerfen, sondern in der Nähe des Bienenhotels noch ausschlüpfen lassen.
Details:
- Nistplatz für Wildbienen, Grabwespen und Mauerbienen
- Kiefernholz, unbehandelt/teilweise lackiert
- Zur festen Montage
- Wetterfest
- Masse: 30 × 35 × 12 cm
Fragen zum Produkt 1
Kundenmeinungen
Sichere Bezahlung
Beim Online Kauf werden alle Ihre Daten per SSL (Secure Socket Layer) verschlüsselt übertragen.
Treuepunkte
Als registrierter Kunde sammeln Sie bei jedem Einkauf Treuepunkte: 500 Punkte = 10 Franken.
Schnelle Lieferung
Online Bestellungen werden in der Regel innert 1-2 Werktage geliefert! (Gilt nicht für Vorkasse).