Sprache

Flöhe machen keinen Winterschlaf!

Flöhe im Winter

Wir alle wissen: Im Frühling und Sommer besteht grosse Floh-Gefahr für unsere Vierbeiner. Weniger bekannt ist, dass Flöhe häufig auch im Herbst und Winter auf Hunden und Katzen zu finden sind. Gemäss einer Deutschen Studie1 sind in den Wintermonaten 6 - 14% der Katzen und 2 - 4 % der Hunde von Flöhen befallen.

Der Grund für das ganzjährige Auftreten der Flöhe liegt in der Stubenhaltung unserer Haustiere. Die angenehm warmen Zimmertemperaturen gefallen auch den Flöhen, denn sie finden damit optimale Bedingungen sich zu vermehren. Auf den Hunden und Katzen leben jeweils nur die erwachsenen Flöhe. Die Floh-Eier, Larven und Puppen befinden sich jedoch in der Umgebung der Tiere, insbesondere auf deren Schlaf- und Liegeplätzen, auf Teppichen und im Auto.

Das ganzjährige Vorkommen der Flöhe bedeutet, dass auch die vorbeugende Flohbehandlung das ganze Jahr über fortgeführt werden muss.

Warum einem Flohbefall vorbeugen?

Es ist besser Ihr Tier das ganze Jahr über konsequent vor einem Flohbefall zu schützen, als erst mit der Behandlung zu beginnen, wenn bereits sichtbar Flöhe vorhanden sind. Denn Flöhe vermehren sich oft über eine längere Zeit unbemerkt, so dass die Umgebung meist schon massiv befallen ist, wenn erste Flöhe auf dem Tier selbst festgestellt werden. Normale Hygienemassnahmen wie Staubsaugen oder Waschen der Decken und Kissen der Liegeplätze reichen dann nicht mehr aus, um die Plagegeister in der Wohnung loszuwerden. Es müssen zusätzlich Sprays oder Puder verwendet werden, um die Flohbrut zu bekämpfen.

Ein Flohbefall hat zudem medizinische Folgen: Flohstiche können bei Hunden und Katzen sehr starken Juckreiz auslösen und Hautläsionen verursachen. Flöhe sind Überträger von anderen Krankheitserregern – insbesondere Bandwürmern – und befallen auch gerne den Menschen, wenn sie in grosser Zahl in der Wohnung vorkommen.

Wie und wie oft gegen Flöhe behandeln?

Es gibt verschiedene Produkte, die als Lösung, Spray oder Puder direkt auf das Tier aufgetragen werden können und die eine repellierende Wirkung haben, das heisst, sie sind vor allem als Prophylaxe wirksam.

Hat das Tier bereits Flöhe, so sollten in der Tierarztpraxis geeignete Flohmittel bezogen werden. Ein Verkauf solcher Mittel über das Internet ist in der Schweiz verboten.

Die Häufigkeit der Anwendung ist je nach Produkt und Ansteckungsrisiko des Tieres unterschiedlich. Generell gilt, dass Tiere, welche freien Auslauf oder regelmässigen Kontakt mit Artgenossen respektive deren Liegeplätzen haben, ganzjährig gegen einen Flohbefall geschützt werden sollten. Lassen Sie sich dazu von Ihrem Tierarzt beraten.

Weitere Informationen: www.esccap.ch/parasiten/floehe

1 K. Boch (2008) Epidemiologische Untersuchungen zum Flohbefall bei Hunden und Katzen im Raum Leipzig. Inaug. Diss. Tierärztliche Fakultät Universität München

Unsere Tierärztin zeigt Ihnen, wie Sie ein Spot-on-Präparat richtig anwenden.

Wissenswertes auf einen Blick

Warum ist es wichtig, mein Haustier das ganze Jahr über vor Flöhen zu schützen?
Ein ganzjähriger Schutz vor Flöhen ist wichtig, da Flöhe sich auch in den kälteren Monaten in der warmen Umgebung unserer Wohnungen vermehren können. Ein frühzeitiger Schutz verhindert, dass sich Flöhe unbemerkt ausbreiten und die Umgebung massiv befallen, was eine aufwendigere Bekämpfung erforderlich machen würde.
Wie kann ich einen Flohbefall bei meinem Haustier erkennen?
Ein Flohbefall kann durch häufiges Kratzen, Hautläsionen oder das Sichtbarwerden von Flöhen auf dem Tier erkannt werden. Es ist jedoch wichtig, vorbeugende Massnahmen zu ergreifen, da Flöhe oft unbemerkt bleiben, bis der Befall bereits weit fortgeschritten ist.
Welche Produkte sind zur Flohbekämpfung geeignet und wie oft sollten sie angewendet werden?
Es gibt verschiedene Produkte wie Lösungen, Sprays oder Puder, die direkt auf das Tier aufgetragen werden können. Diese wirken vorbeugend und sollten je nach Ansteckungsrisiko des Tieres regelmässig angewendet werden. Tiere mit freiem Auslauf oder regelmässigem Kontakt zu Artgenossen sollten ganzjährig geschützt werden. Lassen Sie sich von Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt beraten.
Was kann ich tun, wenn mein Haustier bereits von Flöhen befallen ist?
Wenn Ihr Haustier bereits Flöhe hat, sollten Sie geeignete Flohmittel von Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt beziehen. Zusätzlich zu den Mitteln für das Tier selbst sollten auch die Umgebung und die Liegeplätze gründlich gereinigt und behandelt werden, um die Flohbrut zu bekämpfen.
Können Flöhe auch Menschen befallen und welche gesundheitlichen Risiken bestehen?
Ja, Flöhe können auch Menschen befallen, insbesondere wenn sie in grosser Zahl in der Wohnung vorkommen. Flohstiche können starken Juckreiz und Hautirritationen verursachen. Zudem sind Flöhe Überträger von Krankheitserregern wie Bandwürmern, was zusätzliche gesundheitliche Risiken mit sich bringt.

Zahlungsarten

Zertifikate

SSL Secured Swiss Online Garantie logo von Schweizer Tierärzten
von Schweizer Tierärzten