Tierhaarentferner im Test
- Von Dr. med. vet. Sabina Büttner
- 22.10.2019
Jeder Hunde- und Katzenbesitzer kennt das Problem: Die Tiere verlieren Haare und verteilen diese auf Möbeln, Teppichen und Kleidern. Wir haben getestet, mit welchen Hilfsmitteln sich die Haare am besten entfernen lassen.
Jetzt im Herbst machen unsere Hunde und Katzen wieder einen Fellwechsel durch und das Problem ist besonders schlimm. Aber eigentlich verlieren vor allem die Katzen das ganze Jahr über Haare, so dass wir ständig damit zu kämpfen haben, unser Haus und unsere Kleider einigermassen haarfrei zu halten. Wir haben deshalb verschiedene Möglichkeiten zur Haarentfernung gestestet und stellen hier unsere Resultate vor.
Vorbeugen ist besser!
Natürlich lässt sich auch das Problem mit den Tierhaaren durch Vorbeugen entschärfen. Das heisst, die Tiere sollten insbesondere im Fellwechsel, regelmässig gebürstet werden. Spezielle Kämme zur Entfernung der Unterwolle für lang- und kurzhaarige Tiere leisten hier besonders gute Dienste. Während die allermeisten Hunde sich sehr gern bürsten lassen, lieben viele Katzen dieses Prozedere nicht so sehr. Unsere Katzen haben sich allerdings daran gewöhnt, abends auf dem Sofa gebürstet zu werden. Sie mögen das jetzt sogar sehr – allerdings lässt es sich dabei nicht vermeiden, dass anschliessend das Sofa voller Katzenhaare ist!
Tierhaarentferner im Test
Wir haben die verschiedenen Hilfsmittel auf unterschiedlichen Materialien getestet, die wir besonders häufig enthaaren müssen. Es handelt sich dabei um eine subjektive Einschätzung der Produkte – wir haben keine standardisierten Messungen durchgeführt. Wir vergeben Bewertungen von --- (sehr schlecht) bis +++ (ausgezeichnet).
|
Polstermöbel/Kratzbaum |
Teppiche |
Kleider |
Wolldecken / Tierbetten |
|
++ |
+ |
+++ |
++ |
Unser Favorit – entfernt vor allem lange und feine Haare sehr schnell von allen Kleidern und Möbeln und lässt sich auch selbst ohne viel Aufwand säubern. |
||||
|
++ |
+ |
+++ |
++ |
Brauchen wir auch gern, vor allem auf Kleidern, ist besonders für lange und feine Haare geeignet. |
||||
|
+++ |
+++ |
- |
- |
Für kurze Haare, die gern stecken bleiben und vor allem auf harten Unterlagen unser Favorit. Man muss ziemlich Druck ausüben, damit er richtig funktioniert.
|
||||
|
++ |
++ |
- |
+ |
Geht gut auf Möbeln und Teppichen – man braucht aber lange für grosse Flächen und auch hier muss etwas Druck ausgeübt werden, damit die Haare aus dem Gewebe gezogen werden.
|
||||
Swisspet Hunde- und Katzenhaar-Roller blue
|
+ |
- |
+++ |
+ |
Ideal für Kleider – allerdings nur für kleine Flächen und wenn relativ wenig Haare zu entfernen sind. Sonst gibt es viel Abfall, weil die Klebefläche sofort voller Haare ist und abgerissen werden muss. Ich habe immer einen solchen Roller in meiner Handtasche für Unterwegs.
|
||||
|
+ |
- |
++ |
+ |
Entfernt Haare gut, gibt weniger Abfall als die Klebebandrolle – allerdings nur brauchbar, wenn kleine Flächen mit wenig Haaren gesäubert werden müssen, weil die Rolle nach dem Abwaschen ja erst mal trocknen muss, bevor sie wieder einsatzbereit ist.
|
||||
|
++ |
+ |
+ |
+ |
Die Haare werden zwar mehr oder weniger gut entfernt, allerdings ist das anschliessende Putzen des Rollers recht aufwändig |
||||
Furflex Polster- /Textilbürste
|
-- |
-- |
--- |
--- |
Diese Textilbürste hat bei uns gar nicht gut funktioniert. Es wurden mit viel Aufwand jeweils nur sehr wenige Haare entfernt.
|
Trotz der vielen Hilfsmittel die es gibt, lässt sich das Problem unserer Erfahrung nach nur eindämmen und nicht ganz beseitigen. Deshalb gibt es bei uns in der Familie immer noch das ‚geflügelte Wort‘ beim Verlassen des Hauses: „ Warte, du hast da noch ein Haar!“ :)
Haben Sie auch Erfahrungen gemacht mit Tierhaarentfernern? Dann schreiben Sie doch eine Beurteilung des Artikels bei den Kundenmeinungen!