Sprache

Hunde und Katzen vegetarisch ernähren

vegetarische_ernaehrung_hund_katze_gross

Hunde und insbesondere Katzen sind Fleischfresser. Sie sind darauf angewiesen, dass im Futter sämtliche essentiellen Nährstoffe enthalten sind, die sie brauchen. Fleisch und andere tierische Produkte liefern essentielle Aminosäuren in einer für Hunde und Katzen optimalen Zusammensetzung, zudem essentielle Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe.

Vegane oder vegetarische Ernährung von Hunden

Trotzdem ist es vor allem bei erwachsenen, gesunden Hunden durchaus möglich, sie vegetarisch zu ernähren. Sie sind von ihrem Stoffwechsel her eher Allesfresser als Fleischfresser und sind daher ziemlich anpassungsfähig an verschiedene Fütterungsformen. Es gibt sogar gesundheitliche Gründe, wie Futtermittelallergien oder Harnsteine, die eine vegetarische Ernährung von Hunden notwendig machen kann. Mit entsprechenden Zusätzen ist auch eine vegane Ernährung gesunder Hunde durchaus machbar. Weniger geeignet ist die fleischlose Ernährung von Jungtieren im Wachstum oder eine vegane Ernährung von trächtigen oder säugenden Hündinnen, weil hier der Bedarf an gewissen Inhaltsstoffen stark erhöht ist und eine falsche Zusammensetzung des Futters oder ein Mangel an essentiellen Nährstoffen schwerwiegende Folgen haben kann.

Vegane oder vegetarische Ernährung von Katzen

Etwas anders sieht es bei den Katzen aus. Sie sind reine Fleischfresser und daher auf gewisse Substanzen angewiesen, die ausschliesslich in tierischen Ausgangsmaterialien vorkommen (z.B. Taurin, Vitamin A oder Arachidonsäure). Sie sind in Bezug auf ihre Nahrung auch viel wählerischer, als Hunde und lehnen daher fleischlose Nahrung oft ab.

Vegetarische und vegane Fertigfutter

Kommerziell hergestellte vegetarische und vegane Alleinfutter müssen so zusammengesetzt sein, dass sämtliche benötigten Nährstoffe in ausgewogenen Mengen darin enthalten sind. Fehlen in den Ausgangsprodukten gewisse essentielle Nährstoffe, so müssen diese als Zusatzstoffe beigesetzt werden. Verfüttert man den Tieren also ein vegetarisches oder veganes Fertigfutter, so ist eine mögliche Mangelversorgung eher unwahrscheinlich, da diese Futtermittel hinsichtlich der Inhaltsstoffe ausgewogen sein sollten. Selbst zubereitete, fleischlose Rationen sind dagegen nicht einfach herzustellen und benötigen entsprechendes Wissen.

Unsere persönliche Meinung zur fleischlosen Ernährung von Hunden und Katzen

Die Ernährung von Hunden und Katzen wird oft sehr emotional geführt. Wer sich daran stört, dass es Menschen gibt, die aus unterschiedlichsten Gründen auf Fleisch oder sogar auf sämtliche tierischen Produkte in der Nahrung verzichten, der wird auch kein Verständnis dafür aufbringen, dass Hunde und Katzen nach diesen Ernährungsprinzipien gefüttert werden.

Wir plädieren jedoch für Toleranz. Erwachsene, gesunde Hunde kann man durchaus vegetarisch oder vegan ernähren. Gibt man ein Fertigfutter, muss man sich auch keine Sorgen machen, dass es dabei zu Mangelerscheinungen kommt. Will man die Rationen selbst zubereiten, dann braucht man allerdings fundierte Kenntnisse über Hundeernährung und sollte sich die Rationen unbedingt von einer Fachperson (z.B. am Institut für Tierernährung der Universität Zürich) überprüfen lassen.

Bei Katzen befürworten wir hingegen eine vegetarische oder gar vegane Ernährung nicht – auch wenn es mit den entsprechenden Zusätzen sicher möglich ist, auch für Katzen ein ausgewogenes Futter nach diesen Prinzipien herzustellen. Nach unseren Erfahrungen fressen die meisten Katzen solches Futter nicht gern, es führt auch öfters zu Verdauungsproblemen wie Verstopfung, Durchfall oder Blähungen. Die meisten Katzenbesitzer, die solche Futtermittel ausprobieren, wechseln daher schnell wieder auf eine fleischhaltige Nahrung für ihre Samtpfote.

Wissenswertes auf einen Blick

Kann ich meinen Hund vegetarisch ernähren?
Ja, es ist möglich, erwachsene, gesunde Hunde vegetarisch zu ernähren. Hunde sind Allesfresser und können sich an verschiedene Fütterungsformen anpassen. Es ist jedoch wichtig, dass das Futter alle essentiellen Nährstoffe enthält, die Ihr Hund benötigt.
Ist eine vegane Ernährung für Hunde empfehlenswert?
Eine vegane Ernährung für Hunde ist mit den richtigen Zusätzen möglich, insbesondere wenn es gesundheitliche Gründe wie Futtermittelallergien gibt. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass das Futter ausgewogen ist und alle notwendigen Nährstoffe enthält.
Warum ist eine vegetarische oder vegane Ernährung für Katzen nicht empfehlenswert?
Katzen sind reine Fleischfresser und benötigen bestimmte Nährstoffe wie Taurin und Vitamin A, die nur in tierischen Produkten vorkommen. Eine fleischlose Ernährung kann zu Mangelerscheinungen führen und wird von vielen Katzen nicht akzeptiert.
Was muss ich beachten, wenn ich selbst vegetarisches oder veganes Futter für meinen Hund zubereiten möchte?
Wenn Sie selbst vegetarisches oder veganes Futter für Ihren Hund zubereiten möchten, benötigen Sie fundierte Kenntnisse über Hundeernährung. Es ist ratsam, die Rationen von einer Fachperson, wie zum Beispiel am Institut für Tierernährung der Universität Zürich, überprüfen zu lassen.
Sind vegetarische und vegane Fertigfutter für Hunde und Katzen sicher?
Kommerziell hergestellte vegetarische und vegane Alleinfutter sind so zusammengesetzt, dass sie alle benötigten Nährstoffe in ausgewogenen Mengen enthalten. Bei der Verwendung solcher Futtermittel ist eine Mangelversorgung eher unwahrscheinlich. Dennoch ist es wichtig, die Akzeptanz und Verträglichkeit bei Ihrem Tier zu beobachten.

Zahlungsarten

Zertifikate

SSL Secured Swiss Online Garantie logo von Schweizer Tierärzten
von Schweizer Tierärzten