Die Schilddrüsenüberfunktion bei der Katze
- Von med. vet. Bianca Michoud-Valente
- 14.03.2022
Ihre Katze hat einen unersättlichen Appetit und verliert trotzdem an Gewicht? Ihr Verhalten hat sich verändert, sie ist sehr unruhig, ängstlich oder sogar aggressiv? Dann könnte es sein, dass sie an einer Schilddrüsenüberfunktion leidet, einer hormonellen Erkrankung, die bei älteren Katzen häufig auftritt.
Was ist die Schilddrüse und welche Funktion hat sie?
Die Schilddrüse ist ein endokrines Organ. Sie ist eine Drüse, die Jod aus der Nahrung speichert und jodhaltige Hormone produziert. Diese Hormone, Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3), spielen eine wichtige Rolle, indem sie die Geschwindigkeit regulieren, mit der der Stoffwechsel Ihrer Katze funktioniert. Die Schilddrüsenhormone wirken sich auf das Herz und den Kreislauf aus. Sie führen zu einer Erhöhung der Herzfrequenz, des Blutdrucks und einer Erweiterung der Blutgefässe. Sie wirken sich auch auf den Zucker-, Fett- und Eiweissstoffwechsel aus. Ausserdem steigern sie die Darmtätigkeit und die Erregbarkeit der Zellen des Nervensystems. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schilddrüsenhormone den Energieverbrauch und den Grundstoffwechsel des Körpers erhöhen.
Katzen besitzen zwei Schilddrüsen, die sich auf beiden Seiten der Luftröhre befinden.
Was ist eine Hyperthyreose und welches sind die möglichen Ursachen?
Von einer Hyperthyreose spricht man, wenn es zu einer Überproduktion von Hormonen in der Schilddrüse kommt. Der Regulationsmechanismus der Schilddrüse funktioniert nicht mehr, d.h. es befindet sich zu viel Thyroxin im Blut und der Stoffwechsel in den verschiedenen Organen wird beschleunigt.
Die Hyperthyreose ist die häufigste hormonelle Erkrankung bei Katzen. Sie tritt in der Regel ab einem Alter von 8 Jahren auf und die Katzen sind zum Zeitpunkt der Diagnose im Durchschnitt 13 Jahre alt. Es gibt keine Rassen- oder Geschlechtsprädispositionen.
Die meisten Fälle von Hyperthyreose sind auf eine gutartige Hyperplasie (Vergrösserung) des Gewebes oder auf einen gutartigen Tumor (Adenom) zurückzuführen. Sehr selten handelt es sich um einen bösartigen Tumor (Adenokarzinom).
Die genaue Ursache ist jedoch nicht bekannt. Möglicherweise spielen die Ernährung, die Umwelt oder genetische Veranlagungen eine Rolle bei der Entstehung dieser Erkrankungen.
Wie äussert sich eine Hyperthyreose?
Katzen mit Hyperthyreose entwickeln im Laufe der Zeit verschiedene Symptome.
Die häufigsten Anzeichen sind folgende:
- Gewichtsverlust trotz gesteigertem Appetit (Polyphagie),
- Verhaltensänderungen wie Unruhe, Ängstlichkeit, Aggressivität oder übermässiges Vokalisieren.
Diese Symptome sind Folge einer Hypersekretion von Schilddrüsenhormonen, die eine Beschleunigung des Stoffwechsels in den verschiedenen Organen verursacht.
Weitere häufige klinische Anzeichen sind:
- erhöhter Durst (Polydipsie) und erhöhte Urinproduktion (Polyurie)
- Verdauungsstörungen (Erbrechen, Durchfall)
- stumpfes Fell aufgrund mangelnder Körperpflege
Die Hyperthyreose führt langfristig auch zu Bluthochdruck, der unbehandelt zu ernsthaften Komplikationen führen kann.
Seltener treten folgende Symptome auf:
- übermässiges Hecheln
- Atemprobleme
- verminderter Appetit
- Muskelschwäche oder Apathie.
Wie wird eine Hyperthyreose diagnostiziert?
Die genannten Hauptsymptome sind typisch für eine Hyperthyreose bei Katzen. Um die Diagnose der Krankheit zu bestätigen, ist jedoch eine ärztliche Untersuchung unerlässlich. Daher ist es wichtig, dass Sie die Katze zu einem Tierarzt bringen. Der Tierarzt wird dann eine klinische Untersuchung und Bluttests durchführen. Mit den Bluttests wird festgestellt, ob das Schilddrüsenhormon (Thyroxin und/oder freies Thyroxin) im Blut zu hoch ist. Manchmal liegen die Werte innerhalb der Norm, aber eine Schilddrüsenüberfunktion kann dennoch nicht ausgeschlossen werden. In diesem Fall kann es notwendig sein, die Untersuchungen zu wiederholen.
Da sich die Schilddrüsenhormone auf fast alle Organe auswirken, sind weitere Untersuchungen erforderlich, um den kompletten Gesundheitszustand der Katze zu beurteilen. Diese Krankheit kann nämlich auch Seh-, Herz- und Nierenstörungen verursachen.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Aufgrund der möglichen Auswirkungen der Hyperthyreose auf den gesamten Organismus der Katze, treten, wenn die Krankheit nicht behandelt wird, sekundäre Probleme auf, die erheblich sein können und sich mit der Zeit verschlimmern. Im Laufe der Zeit kann die Krankheit zum Tod führen, deshalb ist die Behandlung einer Katze mit Hyperthyreose von entscheidender Bedeutung.
Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, alle mit dem Ziel, die Schilddrüsenfunktion zu normalisieren und die Hormonausschüttung zu senken.
Welche Behandlung angewandt wird, hängt von diversen Faktoren ab: dem Gesundheitszustand, ob ein Tumor vorhanden ist oder nicht, ob es sekundäre Komplikationen gibt und ob die Katze kooperiert.
Es gibt folgende Behandlungsmethoden:
- Behandlung mit radioaktivem Jod
Dies ist die wirksamste Behandlungsmethode und führt zu den besten Ergebnissen. Sie wird normalerweise bei jungen Katzen mit normaler Nierenfunktion empfohlen. Es handelt sich um eine Injektion von radioaktivem Jod (I 131), das die abnormen Schilddrüsenzellen zerstört. Bei dieser Methode muss die Katze in einer Spezialklinik untergebracht werden, was mit grösseren Kosten verbunden ist.
- medikamentöse Behandlung
Dies ist die am häufigsten angewandte Behandlung. Schilddrüsenmedikamente heilen das Tier nicht, aber sie kontrollieren die Krankheit, indem sie die Hormonproduktion blockieren. Diese Medikamente müssen der Katze täglich und lebenslang verabreicht werden. Sie werden in der Regel gut vertragen, und es gibt sie als Tabletten oder in flüssiger Form.
- Ernährungstherapie
Eine jodreduzierte Ernährung hilft wirksam, die Schilddrüsenüberfunktion bei Katzen unter Kontrolle zu halten. Sie ist daher eine gute Alternative, insbesondere bei Katzen, die die medizinische Behandlung verweigern oder nicht vertragen. Die Schilddrüse benötigt Jod aus der Nahrung, um Schilddrüsenhormone herzustellen. Wenn das Futter gerade genug Jod enthält, um normale Werte dieser Hormone zu produzieren, hält dies die Hormonspiegel im Normalbereich. Das Spezialfutter sollte daher die einzige Nahrungsquelle der behandelten Katze sein. Denn Leckerlis oder Essensreste (selbst in kleinen Mengen) können genug Jod enthalten, um die Behandlung zum Scheitern zu bringen. Die Fütterungsmethode eignet sich daher nur für Wohnungskatzen.
- chirurgische Behandlung
Ein chirurgischer Eingriff wird nur dann empfohlen, wenn eine der beiden Schilddrüsen deutlich vergrössert ist und klar die einzige Ursache des Problems ist. Die betroffene Schilddrüse kann dann operativ entfernt werden.
Diese Methode wird jedoch immer seltener angewandt, da es wirksame und weniger invasive Alternativen gibt.
Mit diesen Behandlungen und einer frühzeitigen Diagnose ist die Prognose bei dieser Krankheit im Allgemeinen sehr gut. Die meisten Katzen haben sehr gute Chancen, einen guten Gesundheitszustand und eine normale Lebensqualität zu erlangen.
In einigen Fällen, vor allem bei einer späten Diagnose, können Komplikationen, die andere Organe miteinbeziehen, die Prognose leider verschlechtern und zusätzliche Behandlungen erfordern.
Kann man einer Hyperthyreose vorbeugen?
Derzeit sind leider keine vorbeugenden Massnahmen gegen die Hyperthyreose bekannt. Eine frühzeitige Diagnose verringert jedoch das Risiko der Entwicklung von Sekundärproblemen und verbessert die Prognose.
Jährliche Kontrollen Ihrer Katze beim Tierarzt sind daher ab einem Alter von 8 Jahren empfohlen.