Sprache

Bienen- und Wespenstiche bei Hunden und Katzen

Katze und Biene

Jetzt brummt es wieder in den Gärten. Hummel, Bienen und Wespen sind aktiv, so dass es jederzeit vorkommen kann, dass unsere vierbeinigen Schützlinge gestochen werden. Lesen Sie hier, wann ein Stich gefährlich ist und was Sie in so einem Fall tun können.

Insektenstiche sind auch für unsere Tiere nicht nur schmerzhaft, sondern können in einigen Fällen sogar lebensbedrohlich werden. Zum Glück sind die meisten Stiche harmlos! Trotzdem ist es gut zu wissen wie man reagieren soll, wenn man merkt oder vermutet, dass der Hund oder die Katze gestochen wurde.

Wie merkt man, dass ein Tier gestochen wurde?

Sticht eine Hummel, eine Biene oder eine Wespe zu, so ist das auch für Hunde und Katzen sehr schmerzhaft. Die Tiere jaulen deshalb bei einem Stich auf, zum Teil rennen sie davon und verstecken sich. Häufig beginnen sie auch sofort die Stichstelle zu belecken.

Nicht immer ist man dabei, wenn das Tier gestochen wird. Schwellungen am Kopf und an den Pfoten, den beiden am häufigsten betroffenen Stellen, können dann ein Anzeichen für einen Insektenstich sein. Manchmal ist auch eine deutliche Rötung zu erkennen und bei Bienenstichen findet man oft auch noch den Stachel.

Stiche im Maul- und Rachenbereich können sich durch Kopfschütteln, Würgen und starkes Speicheln bemerkbar machen, später auch durch Atemnot und kollabieren. Sitzt der Stich in Zunge oder Lefze, so schwellen diese sehr schnell an.

Wann sind Insektenstiche besonders gefährlich?

Die meisten Bienen- und Wespenstiche führen bei unseren Tieren nur zu leichten Schwellungen und Irritationen. Gefährlich wird es, wenn der Stich in Maul-, Rachen- oder Halsbereich erfolgt. Durch die Schwellung können die Atemwege blockiert und so die Atmung behindert werden, wodurch rasch eine lebensbedrohliche Situation entstehen kann.

Wird ein Hund oder eine Katze von mehreren Wespen attackiert und gestochen, oder hat das Tier eine Allergie gegenüber Insektenstichen entwickelt, so kann dies einen lebensbedrohlichen Schockzustand auslösen. Allergische Reaktionen zeigen sich meist kurz nach dem Stich, wobei diese sehr unterschiedlich ausfallen können. Es kann zu Schwellungen am ganzen Körper, Schwäche, Kreislauf- und Atemproblemen kommen. Zum Teil zeigen die Tiere auch Erbrechen und Durchfall. Wenn Sie beobachten, dass Ihr Tier von einer Biene oder einer Wespe gestochen wird, dann lassen Sie es in den darauffolgenden 1 – 2 Stunden nicht allein. Treten Schocksymptome auf, muss umgehend notfallmässig ein Tierarzt aufgesucht werden.

Richtiges Verhalten bei Wespen- oder Bienenstichen:

Stich an unbedenklicher Stelle:

  1. Bleiben Sie ruhig!
  2. Untersuchen Sie die Einstichstelle vorsichtig und entfernen Sie wenn möglich den allfällig vorhandenen Bienenstachel. Dies geht am besten, indem Sie mit einer Kreditkarte über die betroffene Stelle kratzen, bis sich der Stachel löst (Wespen und Hummeln verlieren den Stachel nicht beim Stechen).
  3. Kühlen Sie die Stelle mit einem Cold-Pack oder Eiswürfeln, die Sie in ein Tuch einpacken.
  4. Eine angeschnittene Zwiebel auf den Einstich legen, oder etwas Zwiebelsaft oder Essigwasser auf den Stich träufeln, kann helfen den Schmerz zu lindern.
  5. An wenig behaarten Stellen kann auch eine Salbe wie zum Beispiel Fenistil aufgetragen werden.
  6. Lassen Sie das Tier während 1-2 Stunden nicht allein, damit Sie eine allfällige Verschlimmerung des Zustands bemerken können.
  7. Zeigt Ihr Tier Anzeichen einer allergischen Reaktion, rufen Sie umgehend eine nahegelegene Tierarztpraxis an, um einen Notfalltermin zu vereinbaren.

Stich im Maul-, Rachen- oder Halsbereich:

  1. Bleiben Sie ruhig und versuchen Sie auch Ihr Tier zu beruhigen!
  2. Rufen Sie eine nahgelegene Tierarztpraxis an und organisieren Sie eine Begleitung für die Fahrt dorthin. Es ist ratsam zu zweit zu fahren, damit eine Person die Einstichstelle kühlen und den Hund weiter beobachten kann.
  3. Kühlen Sie eine äusserliche Einstichstelle mit einem Cold-Pack oder mit Eiswürfeln, die Sie in ein Tuch einpacken.
  4. Kühlen Sie eine innerliche Einstichstelle im Rachenraum, indem Sie Ihr Tier Eis lecken lassen. Nehmen Sie dazu nicht einfach gefrorenes Wasser, sondern wenn möglich ein Speiseeis in einem Aroma, das gerne gefressen wird (z.B. Rahm- oder Vanilleglacé). Lassen Sie das Tier während der ganzen Fahrt zum Tierarzt daran lecken.

Vorbeugung von Bienen- und Wespenstichen

Mit einigen Vorbeugemassnahmen können Sie das Risiko verkleinern, dass Ihr Hund oder Ihre Katze von einer Wespe oder einer Biene gestochen wird:

  • Viele Hunde finden es lustig, nach Insekten zu schnappen. Unterbinden Sie dies bereits im Welpenalter – auch bei ungefährlichen Insekten!
  • Auch Katzen fangen gern Insekten – draussen ist unsere Einflussmöglichkeit beschränkt. In der Wohnung sollten Wespen und Bienen eingefangen und nach draussen befördert werden, bevor die Katze sie erwischt.
  • Wespen werden von Hunde- und Katzenfutter angelockt! Stellen Sie daher in den Sommermonaten draussen kein Futter hin und lassen Sie auch drinnen keine Nassfutterreste herumstehen.
  • Bienen und Wespen können in Wasserschüsseln fallen und darin ertrinken. Werden sie beim Trinken aufgenommen, kann dies zu Stichen im Rachenraum führen. Kontrollieren Sie die Schüsseln daher regelmässig!
  • Entfernen Sie das Fallobst im Garten
  • Lassen Sie Wespennester im Haus oder im Garten entfernen
  • Wenn Ihr Tier bereits einmal eine allergische Reaktion auf einen Insektenstich gezeigt hat, sorgen Sie dafür, dass Sie vom Tierarzt Notfallmedikamente erhalten.

 

 

Wissenswertes auf einen Blick

Wie merke ich, dass mein Hund oder meine Katze von einer Biene oder Wespe gestochen wurde?
Ein Insektenstich ist für Hunde und Katzen sehr schmerzhaft. Typische Anzeichen sind Jaulen, Weglaufen und Verstecken. Oft lecken die Tiere die Stichstelle. Schwellungen am Kopf oder an den Pfoten sind häufige Indikatoren. Bei Stichen im Maul- und Rachenbereich können Kopfschütteln, Würgen und starkes Speicheln auftreten.
Wann sind Insektenstiche bei Haustieren besonders gefährlich?
Gefährlich sind Stiche im Maul-, Rachen- oder Halsbereich, da die Schwellung die Atemwege blockieren kann. Auch mehrere Stiche oder eine allergische Reaktion können lebensbedrohlich sein. Symptome einer allergischen Reaktion sind Schwellungen am ganzen Körper, Schwäche, Kreislauf- und Atemprobleme sowie Erbrechen und Durchfall.
Was soll ich tun, wenn mein Haustier von einer Biene oder Wespe gestochen wurde?
Bleiben Sie ruhig und untersuchen Sie die Einstichstelle. Entfernen Sie den Bienenstachel vorsichtig und kühlen Sie die Stelle. Bei Stichen im Maul- oder Rachenbereich lassen Sie Ihr Tier Eis lecken und kontaktieren Sie umgehend eine Tierärztin oder einen Tierarzt. Lassen Sie Ihr Tier nach einem Stich 1-2 Stunden nicht allein.
Wie kann ich Bienen- und Wespenstiche bei meinem Hund oder meiner Katze vorbeugen?
Unterbinden Sie das Schnappen nach Insekten bereits im Welpenalter. Stellen Sie in den Sommermonaten draussen kein Futter hin und kontrollieren Sie Wasserschüsseln regelmässig. Entfernen Sie Fallobst im Garten und lassen Sie Wespennester entfernen. Bei bekannten Allergien sorgen Sie dafür, dass Sie Notfallmedikamente vom Tierarzt erhalten.
Was soll ich tun, wenn mein Tier Anzeichen einer allergischen Reaktion zeigt?
Wenn Ihr Tier Anzeichen einer allergischen Reaktion zeigt, wie Schwellungen, Atemprobleme oder Schwäche, rufen Sie umgehend eine nahegelegene Tierarztpraxis an, um einen Notfalltermin zu vereinbaren. Lassen Sie Ihr Tier nicht allein und beobachten Sie es genau.

Zahlungsarten

Zertifikate

SSL Secured Swiss Online Garantie logo von Schweizer Tierärzten
von Schweizer Tierärzten