Sprache

Wie alt werden Hunde und Katzen?

Wir wünschen uns natürlich alle, dass wir uns nie von unseren Lieblingen trennen müssen. Aber leider ist es eine Tatsache, dass die Lebenserwartung von Hunden und Katzen deutlich kürzer ist als jene von Menschen. Wie lange ein Haustier lebt, wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst, welche wir in unserem heutigen Newsletter thematisieren.

Hunde: Die Grösse spielt eine Rolle
Kleine Hunde leben durchschnittlich einige Jahre länger als grosse Hunde. Die mittlere Lebenserwartung von kleinen Hunden liegt dabei zwischen 10 bis 15 Jahren, mittelgrosse Hunde werden 10 bis 13 Jahre alt und grosse Hunde leben durchschnittlich 8 bis 12 Jahre. Warum diese Unterschiede bestehen, weiss man bis heute nicht mit Sicherheit. Es wird aber vermutet, dass das schnelle Wachstum der grossen Rassen die Anfälligkeit für Tumore erhöhen könnte.

Auch die Rasse spielt eine wichtige Rolle dabei, wie lange ein Hund durchschnittlich lebt. So liegt zum Beispiel die Lebenserwartung von Berner Sennenhunden bei 8 Jahren, von Mischlingen bei 11 und von Pudeln bei 13 Jahren.

Katzen: Haltung beeinflusst Lebenserwartung
Bei den Katzen ist die Haltungsform der entscheidende Faktor, welcher darüber bestimmt, wie lange ihr Leben durchschnittlich dauert. Während ausschliesslich in der Wohnung gehaltene Katzen eine Lebenserwartung von 12 bis 15 Jahren haben, leben Freigänger durchschnittlich nur 6 bis 8 Jahre. Das heisst nicht, dass nicht auch Freigänger ein stattliches Alter erreichen können. Im Freien sind Katzen vielen Gefahren ausgesetzt, was zur Folge hat, dass ein relativ hoher Anteil von ihnen bereits in einem Alter von 1 bis 2 Jahren stirbt und damit die durchschnittliche Lebenserwartung insgesamt sinkt.

Der Durchschnitt steigt
Erfreulicherweise leben Hunde und Katzen heute im Durchschnitt länger als früher. 15jährige Hunde und 18jährige Katzen sind heute keine Seltenheit mehr! Ursachen für diese steigende Lebenserwartung sind primär, dass unsere Haustiere heute besser gepflegt und umsorgt werden, dass sie besseres Futter erhalten und die veterinärmedizinischen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten in den letzten Jahren grosse Fortschritte gemacht haben.

Tipps für ein längeres Leben
Wie bei uns Menschen ist es natürlich auch bei unseren Haustieren oft eine Glücksfrage, ob ein hohes Alter in guter Gesundheit erreicht wird oder nicht. Trotzdem können wir einiges tun, um die Gesundheit unserer Haustiere bis ins hohe Alter zu unterstützen:

  • Füttern Sie ein ausgewogenes, den Ansprüchen der Tiere entsprechendes Futter
  • Vermeiden Sie Übergewicht
  • Sorgen Sie auch bei alten Tieren für ausreichend Bewegung, um Muskulatur, Beweglichkeit und Koordination möglichst lange zu erhalten
  • Lassen Sie Ihr Tier regelmässig tierärztlich untersuchen
  • Lassen Sie Ihr Tier regelmässig gemäss den aktuellen Empfehlungen impfen und entwurmen

Wir wünschen Ihren Vierbeinern ein langes, glückliches und gesundes Leben!              

 

 

 

 

Wissenswertes auf einen Blick

Wie alt werden kleine Hunde im Durchschnitt?
Kleine Hunde haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 10 bis 15 Jahren. Diese kann jedoch je nach Rasse und individuellen Gesundheitsfaktoren variieren.
Warum leben Freigänger-Katzen kürzer als Wohnungskatzen?
Freigänger-Katzen sind im Freien vielen Gefahren ausgesetzt, was dazu führt, dass ein relativ hoher Anteil von ihnen bereits in einem Alter von 1 bis 2 Jahren stirbt. Dies senkt die durchschnittliche Lebenserwartung auf 6 bis 8 Jahre, während Wohnungskatzen durchschnittlich 12 bis 15 Jahre alt werden.
Welche Faktoren beeinflussen die Lebenserwartung von Hunden?
Die Lebenserwartung von Hunden wird durch die Grösse, die Rasse und individuelle Gesundheitsfaktoren beeinflusst. Kleine Hunde leben in der Regel länger als grosse Hunde, und Mischlinge haben oft eine höhere Lebenserwartung als reinrassige Hunde.
Wie kann ich die Gesundheit meines Haustieres bis ins hohe Alter unterstützen?
Um die Gesundheit Ihres Haustieres zu fördern, sollten Sie ein ausgewogenes Futter anbieten, Übergewicht vermeiden, für ausreichend Bewegung sorgen und regelmässige tierärztliche Untersuchungen sowie Impfungen und Entwurmungen gemäss den aktuellen Empfehlungen durchführen.
Warum leben Hunde und Katzen heute im Durchschnitt länger als früher?
Hunde und Katzen leben heute länger, weil sie besser gepflegt und umsorgt werden, hochwertigeres Futter erhalten und die veterinärmedizinischen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten in den letzten Jahren grosse Fortschritte gemacht haben.

Zahlungsarten

Zertifikate

SSL Secured Swiss Online Garantie logo von Schweizer Tierärzten
von Schweizer Tierärzten