Sprache

Übergewicht bei Hund und Katze: Es lohnt sich etwas dagegen zu unternehmen!

Übergewicht, Hund, Katze

Die Überversorgung mit Kalorien ist bei Hunden und Katzen der häufigste Fehler in der Ernährung. Als Folge davon leiden viele unserer vierbeinigen Begleiter zum Teil an erheblichem Übergewicht. Zu viel Speck auf den Rippen ist dabei nicht nur ein Schönheitsfehler, sondern kann die Gesundheit der Tiere massiv beeinträchtigen. Übergewicht erhöht das Risiko, an folgenden Krankheiten zu erkranken:

• Herz-Kreislauf-Erkrankungen
• Erkrankungen des Atmungssystems
• Diabetes
• Tumore
• Harnwegserkrankungen (z.B. Harnblasenentzündungen)
• Gelenkserkrankungen
• Hauterkrankungen

Zudem ist bekannt, dass Übergewicht zu einer Schwächung des Immunsystems führt und die Lebenserwartung eines Tieres verkürzen kann. Es lohnt sich also dafür zu sorgen, dass unsere Schützlinge ihr Idealgewicht behalten oder wiedererlangen!

Wie lässt sich das Idealgewicht halten?

1. Ausreichend Bewegung
Ausgedehnte Spaziergänge mit Ihrem Hund und ausgelassene Spiele mit Ihrer Katze sind nicht nur gut gegen Übergewicht sondern fördern auch die Beziehung zu Ihrem Tier!

2. Gesunde, ausgewogene Ernährung
Die Ernährung muss in erster Linie eine optimale Versorgung mit allen Nähr- und Vitalstoffen gewährleisten. Bei den Futtermengen sollten Sie sich allerdings nicht auf die Empfehlungen der Futtermittelhersteller verlassen, denn der Bedarf ist von Tier zu Tier sehr unterschiedlich und muss daher unbedingt individuell festgelegt werden. Mit unserem iPet-Futterrechner können Sie anhand des Gewichtes und der Aktivität Ihres Tieres seinen Energiebedarf bestimmen. Durch Eintragen der auf der Verpackung des Futters angegeben analytischen Bestandteile (Feuchtigkeit, Rohprotein, Rohfett, Rohfaser und Rohasche) können Sie anschliessend einen Richtwert für die tägliche Futtermenge berechnen. 

Ist Ihr Hund oder Ihre Katze ein guter Futterverwerter, wird der tägliche Futterbedarf zum Teil erheblich unter den damit bestimmten Mengen liegen. Hier kann es sich lohnen, ein Futtermittel zu wählen, welches speziell für Tiere zusammengestellt ist, die zu Übergewicht neigen. Es enthält weniger Fett und hat einen höheren Gehalt an Rohfasern, wodurch eine grössere Menge verfüttert werden kann und das Sättigungsgefühl verbessert wird.

3. Regelmässige Gewichtskontrolle
Wiegen Sie Ihr Tier regelmässig, so dass Sie Gewichtsveränderungen frühzeitig erkennen und die Futtermenge oder das Futtermittel entsprechend anpassen können!

Was tun bei Übergewicht?
Hat Ihr Tier bereits Übergewicht, gilt es, die Gewichtsabnahme langsam und in gesundem Masse zu gestalten. Hier wird es nicht ausreichen, allein die Futtermenge zu reduzieren. Es stehen verschiedene, nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammengestellte Diäten zur Verfügung, die Ihnen und Ihrem Tier helfen, langfristig zum Normalgewicht zurückzufinden. Lassen Sie sich von einem Tierarzt oder einer Tierärztin einen genauen Diätplan zusammenstellen, welcher Futtermenge und Ziel der Gewichtsreduktion aufzeigt. Oder erstellen Sie sich mit unserem Gewichtsreduktionsprogramm schnell und einfach einen individuellen Plan zum Abnehmen für Ihr Tier. Sie können ein Diätfutter auswählen, die Futtermenge berechnen und eine Gewichtskurve erstellen, damit Sie kontrollieren können, ob das Tier in der richtigen Geschwindigkeit abnimmt. 

Gerne beraten wir Sie, auch wenn Sie Fragen zur geeigneten Futtersorte oder Futtermenge für Ihren Schützling haben! Bitte benutzen Sie hierfür unser entsprechendes Kontaktformular.

 

Wissenswertes auf einen Blick

Warum ist Übergewicht bei Hunden und Katzen ein Problem?
Übergewicht bei Hunden und Katzen ist nicht nur ein Schönheitsfehler, sondern kann die Gesundheit der Tiere massiv beeinträchtigen. Es erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Erkrankungen des Atmungssystems, Diabetes, Tumore, Harnwegserkrankungen, Gelenkserkrankungen und Hauterkrankungen. Zudem kann Übergewicht das Immunsystem schwächen und die Lebenserwartung verkürzen.
Wie kann ich das Idealgewicht meines Tieres halten?
Um das Idealgewicht Ihres Tieres zu halten, sollten Sie auf ausreichend Bewegung achten, eine gesunde und ausgewogene Ernährung sicherstellen und regelmässige Gewichtskontrollen durchführen. Nutzen Sie den iPet-Futterrechner, um den Energiebedarf Ihres Tieres basierend auf Gewicht und Aktivität zu bestimmen, und passen Sie die Futtermenge entsprechend an.
Was kann ich tun, wenn mein Tier bereits übergewichtig ist?
Falls Ihr Tier bereits übergewichtig ist, sollte die Gewichtsabnahme langsam und gesund gestaltet werden. Reduzieren Sie nicht nur die Futtermenge, sondern nutzen Sie nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammengestellte Diäten. Lassen Sie sich von einer Tierärztin oder einem Tierarzt einen genauen Diätplan erstellen oder nutzen Sie unser Gewichtsreduktionsprogramm auf ipet.ch, um einen individuellen Plan zu erstellen.
Wie oft sollte ich das Gewicht meines Tieres kontrollieren?
Es ist ratsam, das Gewicht Ihres Tieres regelmässig zu kontrollieren, um Gewichtsveränderungen frühzeitig zu erkennen. So können Sie die Futtermenge oder das Futtermittel bei Bedarf anpassen und sicherstellen, dass Ihr Tier sein Idealgewicht hält oder erreicht.
Wie kann ich den Energiebedarf meines Tieres bestimmen?
Der Energiebedarf Ihres Tieres kann mit dem iPet-Futterrechner bestimmt werden. Geben Sie das Gewicht und die Aktivität Ihres Tieres ein und tragen Sie die auf der Verpackung des Futters angegebenen analytischen Bestandteile ein. So erhalten Sie einen Richtwert für die tägliche Futtermenge. Beachten Sie, dass der tatsächliche Bedarf je nach Futterverwertung Ihres Tieres variieren kann.

Zahlungsarten

Zertifikate

SSL Secured Swiss Online Garantie logo von Schweizer Tierärzten
von Schweizer Tierärzten