Sprache

Wie bringe ich meine Katze dazu, mehr zu trinken?

Chat qui boit à une fontaine à eau

Katzen trinken von Natur aus wenig. Dennoch ist es entscheidend, dass sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, um eine gute Hydration aufrechtzuerhalten und die Gesundheit der Harnwege zu fördern. Im Folgenden finden Sie unsere Tipps, die Ihnen helfen, die Trinkmenge Ihrer Katze zu erhöhen.

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist essenziell für zahlreiche lebenswichtige Körperfunktionen wie die Regulation der Körpertemperatur, das Gleichgewicht der Elektrolyte sowie die Verdauung von Nahrung.

Obwohl es für Katzen gesund ist, trinken viele von ihnen nicht besonders gern Wasser. Sie sind eher zurückhaltende Trinker. Dieser Umstand hat seine Wurzeln in ihren genetischen Anlagen. Unsere Hauskatzen stammen von Tieren ab, die in trockenen Wüstengebieten leben. Daher haben sie im Vergleich zu Hunden einen natürlicherweise geringeren Durst und können mit viel weniger Wasser überleben. Ihre Nieren haben sich an diese Lebensbedingungen angepasst und die Fähigkeit entwickelt, den Urin stark zu konzentrieren, um so Wasserverluste zu minimieren. Infolgedessen kommen Katzen mit einer vergleichsweise geringen Menge Wasser aus.

Dennoch gibt es Situationen, in denen wir möchten, dass unsere Katzen mehr als die übliche Menge an Flüssigkeit zu sich nehmen. Dies ist insbesondere bei Erkrankungen der Harnwege wie Blasenentzündungen, Harnsteinen oder Niereninsuffizienz der Fall. Katzen, die wenig trinken, haben einen stark konzentrierten Urin und gehen selten auf die Toilette, was die Entstehung von Kristallen und Harnsteinen in der Blase begünstigt. Katzen, die mehr trinken, produzieren hingegen grössere Mengen an verdünntem Urin und scheiden ihn auch schneller aus, was die Zeit und das Risiko für die Bildung von Harnsteinen verringert.

Im Folgenden finden Sie unsere Ratschläge, wie Sie Ihre Katze dazu animieren können, mehr Flüssigkeit aufzunehmen. Sie basieren auf Erkenntnissen über das Katzenverhalten und die Vorlieben unserer Katzen.

Der geeignete Standort für den Wassernapf

Obwohl es verlockend sein mag, die Futter- und Wassernäpfe Ihrer Katze direkt nebeneinander zu stellen, ist es ratsam, den Wassernapf etwas entfernt vom Futternapf aufzustellen. Idealerweise sollten Sie mehrere Wasserschüsseln im ganzen Haus verteilen und, wenn Ihre Katze nach draussen geht, auch an ihren bevorzugten Plätzen im Freien. Es ist ebenfalls empfehlenswert, einige Näpfe zu erhöhen, insbesondere wenn Sie Hunde im Haushalt haben. Katzen mögen es nicht, beim Fressen oder Trinken gestört zu werden.

Wir neigen oft dazu, die Näpfe in eine ruhige Ecke zu platzieren. Allerdings fühlen sich Katzen unwohl, wenn sie in enge Ecken gedrängt werden. Sie bevorzugen Orte, von denen aus sie ihre Umgebung mit einem schnellen Blick überblicken können und keine Angst haben müssen, von hinten überrascht zu werden. Wir empfehlen daher, den Standort der Wassernäpfe zu verändern und zu beobachten, ob Ihre Katze diese vermehrt nutzt.

Der geeignete Wassernapf

Der optimale Wassernapf variiert je nach individuellen Vorlieben der Katze. Manche mögen es nicht, wenn ihre Schnurrhaare den Rand berühren, weshalb breite und flache Schüsseln empfohlen werden. Andere bevorzugen das Trinken aus grossen, gefüllten Gläsern oder nehmen das Wasser direkt aus dem Wasserhahn.

Auch das Material des Napfes spielt eine wichtige Rolle. Es ist ratsam herauszufinden, ob Ihre Katze Metall, durchsichtiges Glas, Kunststoff oder Keramik bevorzugt.

Viele Katzen mögen kein abgestandenes Wasser. Sie bevorzugen instinktiv frisches und fliessendes Wasser, beispielsweise direkt aus dem Wasserhahn. Diese Katzen können von einem Trinkbrunnen profitieren, der den zusätzlichen Vorteil bietet, dass das Trinken von Wasser aufregender und angenehmer wird.

Der richtige Geschmack

Je länger das Wasser im Napf steht, desto mehr Partikel können sich darin ansammeln. Staub, Schmutz, Haare und andere Ablagerungen können die Katze davon abhalten, daraus zu trinken. Es ist daher wichtig, den Wassernapf mindestens einmal täglich mit frischem Wasser aufzufüllen. Es gibt jedoch auch Katzen, die abgestandenes Wasser mögen und nicht davor zurückschrecken, aus einem Aquarium oder einer Vase zu trinken.

Sie können dem Wasser auch einen Geschmack verleihen, indem Sie etwas Fleischsaft hinzufügen. Vermeiden Sie jedoch das Füttern von Milch und Rahm, da dies zu Durchfall führen kann. Manchmal stört Katzen, die reines und frisches Wasser bevorzugen, der Geschmack des Leitungswassers. In solchen Fällen können Wasserfilter oder stilles Mineralwasser hilfreich sein.

Die Bedeutung von Nassfutter

Wasser ist nicht die einzige Möglichkeit, eine Katze mit Flüssigkeit zu versorgen. Wird ihre Ernährung mit Nassfutter ergänzt, nimmt die Katze unbemerkt zusätzliche Flüssigkeit auf. Tatsächlich besteht Nassfutter zu etwa 70-80 % aus Wasser. Es ist zwar kein vollständiger Ersatz für Wasser, trägt jedoch dazu bei, die Gesamtflüssigkeitszufuhr Ihrer Katze zu erhöhen und einer Dehydrierung vorzubeugen.

Übrigens wird oft empfohlen, Katzen mit Harnwegsproblemen ausschliesslich mit Feuchtfutter, und nicht mit Trockenfutter zu füttern. Dies scheitert jedoch häufig an den individuellen Ernährungsvorlieben der Katzen. Durch ihre Mutter und den Züchter lernen Katzen von klein auf, was essbar ist. Idealerweise erhalten sie frühzeitig Futter in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und Texturen. Diese Nahrungsprägung bleibt ihnen ein Leben lang erhalten, und sie können sich beharrlich weigern, etwas anderes zu fressen als das, was sie als Kätzchen kennengelernt haben. Wenn Ihre Katze also Nassfutter ablehnt, können Sie versuchen, die Trockenfutterpellets einzuweichen.

Zusätzlich gibt es Nahrungsergänzungsmittel für Katzen in flüssiger Form oder als Gelee, die hauptsächlich aus Wasser bestehen und durch den Zusatz von tierischem Eiweiss sehr schmackhaft sind.

Jede Katze ist einzigartig und hat ihre individuellen Vorlieben. Daher kann es sein, dass Sie verschiedene Methoden ausprobieren oder anpassen müssen, um herauszufinden, was Ihrer Katze am besten schmeckt. Wenn Sie Ihre Katze mit ausreichend Flüssigkeit versorgen, trägt dies zu ihrem Wohlbefinden und ihrer Gesundheit bei.

Wissenswertes auf einen Blick

Warum trinkt meine Katze so wenig Wasser?
Katzen trinken von Natur aus wenig, da sie von Tieren abstammen, die in trockenen Wüstengebieten lebten. Ihre Nieren sind darauf spezialisiert, den Urin stark zu konzentrieren, um Wasserverluste zu minimieren. Dennoch ist es wichtig, dass Ihre Katze ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt, um ihre Gesundheit zu fördern.
Wie kann ich meine Katze dazu bringen, mehr Wasser zu trinken?
Es gibt verschiedene Methoden, um Ihre Katze zum Trinken zu animieren. Stellen Sie den Wassernapf an einen ruhigen, aber übersichtlichen Ort, verwenden Sie breite und flache Schüsseln, und bieten Sie frisches oder fliessendes Wasser an. Auch das Hinzufügen von etwas Fleischsaft kann den Geschmack des Wassers verbessern.
Welche Rolle spielt Nassfutter bei der Flüssigkeitsaufnahme meiner Katze?
Nassfutter kann einen wesentlichen Beitrag zur Flüssigkeitsaufnahme Ihrer Katze leisten, da es zu etwa 70-80 % aus Wasser besteht. Es ist zwar kein vollständiger Ersatz für Wasser, hilft jedoch, die Gesamtflüssigkeitszufuhr zu erhöhen und einer Dehydrierung vorzubeugen.
Was kann ich tun, wenn meine Katze kein Nassfutter mag?
Wenn Ihre Katze Nassfutter ablehnt, können Sie versuchen, die Trockenfutterpellets einzuweichen. Zusätzlich gibt es Nahrungsergänzungsmittel in flüssiger Form oder als Gelee, die hauptsächlich aus Wasser bestehen und durch tierisches Eiweiss sehr schmackhaft sind.
Welche Materialien eignen sich am besten für den Wassernapf meiner Katze?
Der optimale Wassernapf hängt von den individuellen Vorlieben Ihrer Katze ab. Viele Katzen bevorzugen breite und flache Schüsseln, um zu vermeiden, dass ihre Schnurrhaare den Rand berühren. Auch das Material kann eine Rolle spielen; probieren Sie aus, ob Ihre Katze Metall, durchsichtiges Glas, Kunststoff oder Keramik bevorzugt.

Zahlungsarten

Zertifikate

SSL Secured Swiss Online Garantie logo von Schweizer Tierärzten
von Schweizer Tierärzten