Sprache

Was tun, wenn die Katze nicht frisst?

Katze frisst nicht

Kaum etwas bereitet uns als fürsorgliche Katzenbesitzer so viele Sorgen, wie eine Katze, die nicht richtig fressen will. Wir geben hier einige Tipps und Tricks, die man ausprobieren kann, um die Fresslust unserer Samtpfoten wieder zu steigern.

Frisst die Katze plötzlich ihr Lieblingsfutter nicht mehr, so muss sie auf jeden Fall so schnell wie möglich tierärztlich untersucht werden, damit die Ursache für den Appetitverlust gefunden und behandelt werden kann!

Manche Katzen sind in Bezug auf ihr Futter häufig ausgesprochen wählerisch. Dies kann zu Problemen führen, wenn sie aufgrund einer Krankheit oder besonderer Umstände ein spezielles Futter fressen sollten. Was auch immer es ist, das unseren Katzen den Appetit verschlägt, es kostet viele Nerven mitanzusehen, wenn die Katze sich immer wieder mit ‚gerümpfter‘ Nase von der vollen Futterschüssel abwendet.

Wir wissen es: Katzen sind Individualisten und so gibt es auch kein ‚Patentrezept‘, das garantiert jede Katze zum Fressen bringt. Wir haben hier einige Tipps zusammengestellt, die es sich lohnt auszuprobieren.

Möglichst schmackhaftes Futter anbieten

  • Wenn die Katze alles fressen darf, dann ist klar: wir geben ihr absolutes Lieblingsfutter. Jede Katze hat ihre individuellen Vorlieben. Häufig sind aber gerade bei mäkeligen Fressern, verschiedene Paté-Sorten besonders beliebt. Man darf aber auch Frischfleisch, Fisch oder Katzenguddelis anbieten. In Phasen mit vermindertem Appetit muss das Futter nicht unbedingt ausgewogen sein – Hauptsache die Katze nimmt etwas Energie zu sich.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Portionen klein sind, damit möglichst keine Resten im Futternapf zurückbleiben.
  • Muss die Katze aufgrund einer Krankheit ein bestimmtes Diät-Futter fressen, so lohnt es sich, verschiedene Sorten auszuprobieren, bis man eines findet, das der Katze schmeckt. Die Auswahl ist heutzutage zum Glück sehr gross! (Entscheidungshilfe bietet hier unsere Webseite: Futterwahl.ch) Manchmal dauert es gerade bei alten Katzen bis zu 4 Wochen oder noch länger, bis sie ein neues Futter annehmen. Seien sie geduldig und mischen Sie ganz langsam immer etwas mehr vom neuen Futter unter das alte Futter.
  • Erwärmtes Futter wird lieber gefressen. Dazu gibt man das Futter auf einem Teller für 3-4 Sekunden in den Mikrowellenofen oder vermischt es mit etwas heissem Wasser. Das Futter gut umrühren und unbedingt vor dem Verfüttern prüfen, dass es nicht zu heiss ist.
  • Das Futter kann durch Zugabe von Brühen oder Saucen schmackhafter gemacht werden. Hier empfiehlt es sich spezielle ‚Katzenbrühen‘, ‚Katzensaucen‘ oder ‚Katzenmilch‘ zu verwenden (z.B. Felix Soup, Milkies, Applaws Cat Soup), da Bouillon und Saucen für Menschen viel zu stark gewürzt sind und normale Kuhmilch von den meisten Katzen nicht vertragen wird.

Energiereiches Futter anbieten

  • Mag eine Katze nicht recht fressen, dann ist es wichtig, dass sie mit einer möglichst kleinen Portion einen möglichst grossen Energiegehalt aufnimmt. Es gibt verschiedene energiereiche Nassfutter, die meist eine sehr weiche Konsistenz haben. Gelingt es der Katze eine kleine Menge Futter ins Maul zu geben, dann wird dadurch oft der Appetit angeregt und sie fängt von selbst an zu fressen.
  • Hochenergie Pasten und Gels (z.B Virbac Nutriplus Gel) haben eine sehr hohe Akzeptanz bei Katzen, und werden von den meisten direkt aus der Tube geleckt. Sie können aber auch als Appetitanreger über das normale Futter gegeben werden.
  • Energiespender, die in flüssiger Form oder zum Anrühren abgegeben werden, versorgen die Katzen ebenfalls mit den nötigsten Nährstoffen und auch sie können als Appetitanreger verwendet werden (z.B. Royal Canin Recovery Liquid).

Probieren Sie verschiedene Fütterungstechniken aus

  • Wenn unsere Katzen nicht fressen, dann betreiben wir einiges an Aufwand, um Ihnen das Fressen so schmackhaft wie möglich anzubieten. Manche Katzen mögen es nicht, wenn ihre Tasthaare den Futternapf berühren. Wenn der Appetit fehlt, kann das dazu führen, dass sie nicht mehr aus ihren gewohnten Futternäpfen fressen mögen. Hier kann das Anbieten des Futters auf einem flachen Teller Abhilfe schaffen.
  • Manchmal hilft es auch, das Futter an einem anderen Ort anzubieten als gewöhnlich, weil es dadurch interessanter wird. Es kann sich auch lohnen zu versuchen, mit dem Futter zur schlafenden Katze zu gehen und sie aufzuwecken. Manche Katzen beginnen im Halbschlaf automatisch zu fressen.
  • Manche Katzen lassen sich auch überreden zu fressen, wenn wir ihnen die ersten paar Häppchen aus der Hand füttern. Wir spielen Ihnen auch vor, dass wir das Futter selber essen und extrem gut finden – wie weit sie sich dadurch wirklich überzeugen lassen, ist fraglich – aber als besorgter Besitzer versucht man schliesslich alles!

Was Kätzchen nicht kennenlernt, mag Katze nicht fressen

Um einseitige Futtervorlieben zu vermeiden, ist es wichtig, junge Kätzchen nach dem Absetzen möglichst abwechslungsreich zu ernähren. Sie sollten unbedingt Trocken- und Nassfutter mit möglichst verschiedenen Geschmacksrichtungen kennenlernen, dann sind sie auch im Erwachsenenalter offen für Neues. 

Wissenswertes auf einen Blick

Was soll ich tun, wenn meine Katze plötzlich ihr Lieblingsfutter nicht mehr frisst?
Wenn Ihre Katze plötzlich ihr Lieblingsfutter nicht mehr frisst, sollten Sie sie so schnell wie möglich tierärztlich untersuchen lassen, um die Ursache für den Appetitverlust zu finden und behandeln zu können.
Wie kann ich das Futter für meine Katze schmackhafter machen?
Sie können das Futter schmackhafter machen, indem Sie es leicht erwärmen oder spezielle Katzenbrühen, Katzensaucen oder Katzenmilch hinzufügen. Achten Sie darauf, dass das Futter nicht zu heiss ist, bevor Sie es Ihrer Katze anbieten.
Was kann ich tun, wenn meine Katze aufgrund einer Krankheit spezielles Diät-Futter fressen muss?
Probieren Sie verschiedene Sorten von Diät-Futter aus, bis Sie eines finden, das Ihrer Katze schmeckt. Seien Sie geduldig, da es bei älteren Katzen bis zu 4 Wochen dauern kann, bis sie ein neues Futter akzeptieren.
Welche Fütterungstechniken kann ich ausprobieren, wenn meine Katze nicht fressen will?
Versuchen Sie, das Futter auf einem flachen Teller anzubieten oder an einem anderen Ort als gewöhnlich. Sie können auch versuchen, Ihre Katze im Halbschlaf zu füttern oder ihr die ersten Häppchen aus der Hand zu geben.
Wie kann ich verhindern, dass meine Katze wählerisch beim Futter wird?
Um einseitige Futtervorlieben zu vermeiden, sollten junge Kätzchen nach dem Absetzen möglichst abwechslungsreich ernährt werden. Sie sollten sowohl Trocken- als auch Nassfutter mit verschiedenen Geschmacksrichtungen kennenlernen.

Zahlungsarten

Zertifikate

SSL Secured Swiss Online Garantie logo von Schweizer Tierärzten
von Schweizer Tierärzten