Sprache

Umweltschonende Fütterung von Hunden und Katzen

Umweltschonende Fütterung von Hunden und Katzen

Als Tierliebhaber ist uns auch der Umweltschutz wichtig. Wir geben ein paar Tipps, wie die Umweltbelastung bei der Haltung von Hunden und Katzen möglichst gering gehalten werden kann.

Uns persönlich liegt viel daran, unseren ökologischen Fussabdruck möglichst klein zu halten – wir verzichten deshalb auf Flugreisen und haben unseren Fleischkonsum drastisch eingeschränkt. Obwohl es immer wieder Stimmen gibt, die auch die Umweltbelastung durch Hunde- und Katzenhaltung als besonders schlimm hervorheben, würden wir natürlich niemals auf ein Zusammenleben mit Hunden und Katzen verzichten!

Wir haben uns deshalb über eine neue Schweizer Studie zur Ökobilanz von Haus- und Heimtieren1 gefreut, die zum Schluss kommt, dass die Haustierhaltung in Bezug auf die Umweltbelastung von untergeordneter Bedeutung ist. Sie macht nämlich nur etwa 1.2% der gesamten Umweltbelastungen aus, die durch den Schweizer Konsum verursacht werden.

Das sind gute Neuigkeiten! Wer trotzdem versuchen möchte, die Belastung zu verringern, die unsere Haustiere verursachen, kann dies vor allem über die Fütterung tun. Der grösste Anteil an der Umweltbelastung wird nämlich darüber bestimmt, was im Napf unserer Tiere landet.

Kein zu hochwertiges Fleisch verfüttern!

Fleisch hat bekanntlich eine sehr schlechte Ökobilanz, weil für die Produktion viel Land und Wasser verbraucht und besonders bei der Rinderhaltung viel Treibhausgas gebildet wird. Die Menge an Fleisch, die ein Hund oder eine Katze frisst, hat damit einen entscheidenden Einfluss auf die Umweltbelastung.

Die BARF-Fütterung schneidet bei diesen Betrachtungen am schlechtesten ab. Sie kann gemäss Studie die Umweltbelastung fast verdreifachen, weil bei dieser Fütterungsart der Anteil tierischer Bestandteile sehr hoch ist und ein Grossteil davon aus hochwertigem Fleisch besteht. Wer seinen Hund oder seine Katze barft, sollte daher möglichst Geflügelfleisch anstatt Rindfleisch verwenden und zudem vor allem Schlachtabfälle oder Fleisch verfüttern, die für die menschliche Ernährung  weniger geeignet sind.

Kommerzielles Tierfutter belastet die Umwelt weniger, weil hier der Fleischanteil in der Regel geringer ist und für die Produktion vorwiegend Nebenprodukte und Schlachtabfälle verwendet werden. Eine Gefährdung der Gesundheit unserer Lieblinge ist dadurch nicht zu befürchten (siehe auch: Tierische Abfälle in Hunde- und Katzenfutter ). Um unnötige Transportwege zu vermeiden, sollte das Futter in Europa hergestellt werden und vor allem regionale Produkte darin verarbeitet werden.

 

Insektenprotein statt Fleisch

Wer ganz auf Fleisch verzichten möchte, der kann heute seinem Hund ein Futter geben, das Insekten als Eiweisslieferanten nutzt. Die Produktion von Insekten verbraucht viel weniger Ressourcen als die Fleischproduktion. Zudem liefern Insekten nicht nur hochwertige, sehr gut verdauliche Proteine, sondern auch wertvolle Fettsäuren und Mineralstoffe. Insekten sind auch eine ideale Grundlage für hypoallergenes Futter, da sie bislang selten als Proteinquelle in Hundefutter verwendet wurden.

 

Vegetarische Fütterung

Zumindest für Hunde ist auch eine vegetarische Fütterung möglich, die ganz auf tierisches Eiweiss verzichtet. Es stehen heute verschiedene vegetarische Alleinfutter zur Verfügung, die die Bedürfnisse gesunder Hunde an Nährstoffen und Vitaminen decken können.

Ein Futter soll natürlich in erster Linie immer die Bedürfnisse unserer Hunde und Katzen optimal abdecken. Stehen aber verschiedene Futtermöglichkeiten zur Auswahl, dann ist es sicher sinnvoll, auch die Umweltbelastung als Entscheidungskriterium heranzuziehen.

1 Annaheim J., Jungbluth N. and Meili C. (2018) Ökobilanz von Haus- und Heimtieren. Praktikumsarbeit bei der ESU-services GmbH, Schaffhausen, Switzerland.

 

Wissenswertes auf einen Blick

Wie kann ich die Umweltbelastung durch die Fütterung meines Hundes oder meiner Katze reduzieren?
Um die Umweltbelastung zu reduzieren, können Sie darauf achten, weniger hochwertiges Fleisch zu verfüttern und stattdessen Schlachtabfälle oder Fleisch, das für die menschliche Ernährung weniger geeignet ist, zu verwenden. Kommerzielles Tierfutter, das in Europa hergestellt wird und regionale Produkte enthält, ist ebenfalls eine umweltschonendere Option.
Ist die vegetarische Fütterung für Hunde möglich?
Ja, für Hunde ist eine vegetarische Fütterung möglich. Es gibt verschiedene vegetarische Alleinfutter, die die Bedürfnisse gesunder Hunde an Nährstoffen und Vitaminen decken können. Es ist wichtig, dass das Futter die Bedürfnisse des Hundes optimal abdeckt.
Welche Vorteile hat Insektenprotein als Alternative zu Fleisch in der Tierfütterung?
Insektenprotein verbraucht in der Produktion viel weniger Ressourcen als Fleisch und liefert hochwertige, gut verdauliche Proteine sowie wertvolle Fettsäuren und Mineralstoffe. Zudem ist es eine ideale Grundlage für hypoallergenes Futter, da es bislang selten als Proteinquelle verwendet wurde.
Warum ist die BARF-Fütterung weniger umweltfreundlich?
Die BARF-Fütterung ist weniger umweltfreundlich, weil sie einen hohen Anteil an tierischen Bestandteilen, insbesondere hochwertigem Fleisch, erfordert. Dies kann die Umweltbelastung fast verdreifachen. Eine umweltschonendere Alternative ist die Verwendung von Geflügelfleisch und Schlachtabfällen.
Wie viel trägt die Haustierhaltung zur gesamten Umweltbelastung in der Schweiz bei?
Laut einer Schweizer Studie zur Ökobilanz von Haus- und Heimtieren macht die Haustierhaltung nur etwa 1.2% der gesamten Umweltbelastungen aus, die durch den Schweizer Konsum verursacht werden. Dies zeigt, dass die Haustierhaltung in Bezug auf die Umweltbelastung von untergeordneter Bedeutung ist.

Zahlungsarten

Zertifikate

SSL Secured Swiss Online Garantie logo von Schweizer Tierärzten
von Schweizer Tierärzten